Motorrad-Wiki
Registrieren
Advertisement

Eigentlicher Sinn der Kennzeichen ist der Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung, die zum Führen von Kfz im Bereich der StVO zwingend erforderlich ist, damit Unfallopfer entschädigt werden können. Fahrten mit ungestempelten Kennzeichen sind daher nur zur Zulassungsstelle und zum TÜV bzw. zurück erlaubt. Motorradkennzeichen sind für die meisten Motorradfahrer ein notwendiges Übel, ja geradezu ein Fremdkörper am Motorrad, daher wollen viele ein möglichst kleines.

Motorräder mit Baujahr vor 01.07.1958 konnten bis 2008 grundsätzlich Kennzeichen in US-Größe bekommen, neuerdings ist aber auch hier eine Ausnahmegenehmigung auf Basis einer TÜV-Eintragung nötig, die i.A. um die 40 Euro kostet. Einige Zulassungsbezirke sperren sich sogar dagegen.


Kennzeichengrößen ab 04/2011

Durch ein neues Gesetz, das am 01.04.2011 in Kraft trat, können Motorradkennzeichen künftig mindestens 18x20 und maximal 22x20 cm groß sein. Es wird die verkleinerte Schrift (von Leichtkraftradkennzeichen) verwendet. Die Siegel (und ggfs. Saison) werden in dem dadurch neu enstandenen Raum zwischen den Zeilen untergebracht. So können die Kennzeichen schmaler werden.

Wie schmal wird mein neues Kennzeichen?

  • zweite Zeile bis zu 4 Zeichen: 18 cm
  • zweite Zeile 5 Zeichen: 22 cm

Vom alten zum neuen Kennzeichenformat zu wechseln ist ganz einfach. Einfach ein neues Kennzeichen mit der gleichen Nummer prägen lassen, und zusammen mit dem alten Kennzeichen, Fahrzeugschein und Ausweis zur Zulassungsstelle gehen. Dort werden für ca. 5.- neue Siegel auf das neue Kennzeichen geklebt und das alte Kennzeichen entwertet.


Kennzeichengröße bis 04/2011

Die deutschen EU-Kennzeichnen bis 04/2011 waren normalerweise 20x20 bis 28x20 cm groß und damit größer als sonst in den meisten Nachbarländern. Die einzelnen Zulassungsstelle waren dabei regional stark verschieden motiviert, kleine Kennzeichen auszugeben, was durch die Verwendung von Engschrift, kleinerem Zeichenabstand und Platzierung der Siegel in der zweiten Zeilen möglich ist. So ergab sich eine bunte Vielfalt von Regelungen. Für die gleiche Menge an Zeichen schwankte die Breite, z.B. AB-CD 1 von 18 bis 22 cm je nach Zulassungsbezirk.

Wer ein kleineres Kennzeichen haben wollte, als von der Zulassungsstelle vorgesehen, musste den TÜV überzeugen, dass es baulich nicht anders geht und auf eine Ausnahmegenehmigung hoffen. Manche haben vorher durch einen Umbau dafür gesorgt, dass es eben nicht anders geht. Dann kann die Zulassungsstelle ein Kennzeichen in Engschrift oder im US-Format mit noch kleinerer Schrift erteilen. Vereinzelt hörte man auch von Leuten, die höchst illegalerweise Siegel von ihrem offiziellen Kennzeichen ablösten und auf kleinere, besonders eng geprägt Schilder übertrugen.

Gerade den Großstädten gingen die kurzen Kennzeichen aus, bei denen nach dem Zulassungsbezirk nur 3 Zeichen stehen. Auf dem Land ist dagegen schon der Zulassungsbezirk selbst recht sperrig.


Hier ein Liste von historischen Erfahrungswerten "Kennzeichenbreite" nach Zulassungsbezirken (bitte ergänzen).

  • 2stellig bedeutet 1 Buchstabe + 1 Zahl in der zweiten Zeile, z.B. K-C1, QND-W9
  • 3stellig bedeutet 1 Buchstabe + 2 Zahlen oder 2 Buchstaben + 1 Zahl in der zweiten Zeile, z.B. E-B12, BO-EY8, HER-AF1
  • 4stellig bedeutet 2 Buchstaben + 2 Zahlen oder 1 Buchstabe + 3 Zahlen in der zweiten Zeile, z.B. D-EI23, DO-PE69
  • Einstellige Bezirke:
    • B Berlin: 25cm breit, kürzere nur für Oldtimer
    • C Chemnitz: 3stellige Saisonkennzeichen 22cm
    • D Düsseldorf: sehr geringe Abstände und Engschrift möglich, 3stellige 18 cm, 4stellige 20 cm
    • E Essen: 3stellige 20 cm, 4stellige 24 cm
    • H Hannover (Stadt): 4stellige nur wenn Wunschkennzeichen, dann 25cm offiziell, ab 23cm wird aber auch abgestempelt - ohne Wunschkennzeichen: 5stellig
    • H Hannover (Region): 4stellig ohne Wunschkennzeichen, kein Saisonkennz. 22cm
    • K Köln: 2stellige reserviert für US-Fahrzeuge, 3stellige für Motorräder reserviert und restlos vergeben, 4stellige werden langsam knapp. 3stellige 20 cm, 4stellige 24 cm
    • L Leipzig: 4stellige 25cm, es werden aktuell (2010) keine 3 stelligen Motorradkennzeichen ausgegeben
    • M München: sehr geringe Abstände und Engschrift möglich, 4stellige 20 cm, auch als Saisonkennzeichen
    • N Nürnberg: sehr geringe Abstände und Engschrift möglich, 4stellige 20 cm
    • S Stuttgart: 4stellige 25 cm
  • Zweistellige Bezirke:
    • AC Aachen: 3stellige Wunschkennzeichen nur für Motorräder, 10 Euro, 20 cm mit Engschrift oben. 4stellige 25 cm.
    • AZ Alzey-Worms: 3stellige 20 cm (18 cm wird nicht mehr gestempelt)
    • BO Bochum: 3stellige 22 cm, 4stellige 25 cm
    • DA Darmstadt: 3-4stellig, 22cm, kürzer/kleiner nur bei TÜV-Gutachten oder "richtig guten Beziehungen", kürzeres Wunschkennzeichen: Fehlanzeige
    • DD Dresden: standardmäßig 4stellig für Motorräder, Wunschkennzeichen 3stellig
    • EL Emsland: 3stellige 22 cm
    • Fürth: alles möglich zwischen 2stellige Saisonkennzeichen 25 cm (!) und 4stellige mit 20-24 cm
    • GE Gelsenkrichen: 3stellige 20 cm
    • GG Groß-Gerau:
      • bis 2007 Engschrift, 4stellige 20 cm
      • ab 2008 keine Engschrift mehr zulässig, jetzt: 4stellig 24 cm, bei Saison 25 cm
    • GT Kreis Gütersloh: 3stellig 22cm
    • HD Heidelberg: (Rhein-Neckar-Kreis): 4stellige 25cm
    • HN Heilbronn: 22cm
    • KA Karlsruhe: Landkreis 3stellig 22cm
    • MA Mannheim: 4stellige (2 Buchstaben + 2 Zahlen oder 1 Buchstabe + 3 Zahlen) 25 cm, Engschrift und bei PKW kürzere nur durch persönliches Abmessen durch den Zulassungssachbearbeiter
    • ME Mettmann: 3stellige 22 cm nur noch mit Beziehungen möglich, normal 4stellige 24cm
    • MN Mindelheim, Landkreis Unterallgäu
    • MS Münster: 3stellige 22 cm
    • MZ Mainz: 4stellige 24 cm
    • OF Offenbach: 3stellige 20 cm
    • RD Rendsburg- Eckernförde gibt sich überbürokratisch, min. 22 cm, keine Engschrift erlaubt
      • bei Anfrage (Neuzulassung) nach einem kleinen Schild wird zuerst das größte verfügbare angeboten, um zusätzliche Gebühren abzukassieren.
    • RE Recklinghausen: 3stellige 22 cm
    • SU Siegburg: 3stellige 18 cm, 4stellige 21 cm
    • TF Teltow-Fläming: 3stellige Saisonkennzeichen 20 cm
    • Würzburg: 4stellige Saisonkennzeichen mit Engschrift oben 25 cm
  • Dreistellige Bezirke:
    • BAR Kreis Barnim in Eberswalde: Ohne Saison 3stellig mit Engschrift 20cm, bei Saison, wenn noch vorhanden 2stellig mit Saison und Siegel in 2. Reihe und durch Engschrift ebenfalls 20cm
    • EBE Ebersberg: 3stellige 20 cm
    • HER Herne: Engschrift, Siegel in zweiter Zeile bei 3stelligen
    • HVL Landkreis Havelland in Rathenow: 3stellige 20 cm
    • MEI Landkreis Meißen 25 cm, auch bei 3stellig (kleiner nur mit Sondergenehmigung: 25eur)
    • MEK Mittlerer Erzgebirgskreis: 28 cm
    • OHV Landkreis Oberhavel in Oranienburg: Ohne Saison 3stellig mit Engschrift (Siegel in 2. Reihe): 20cm & bei Saison: 25cm
    • VIE Landkreis Viersen: 3stellige 20 cm
    • KÜN Hohenlohekreis 25cm

Gesetzliche Anforderungen

Kennzeichen:

  • Normale zweizeilige Motorradkennzeichen waren 20 cm hoch und durfen maximal 28 cm breit sein
  • Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen sind 13 cm hoch und maximal 25,5 cm breit. Sie werde nur für Leichtkrafträder vergeben oder wenn der Raum für ein normales Kennzeichen bauartbedingt nicht ausreicht und ein Umbau unverhältnismäßig wäre.

Es gibt drei Schriftarten:

  • Mittelschrift: Buchstaben 47,5 x 75 mm, Ziffern 44,5x75 mm
  • Engschrift: Buchstaben 40,5 x 75 mm, Ziffern 38,5 x 75 mm (spart 7 mm pro Buchstabe und 6 mm pro Ziffer)
  • Verkleinerte Schrift für zweizeilige Kennzeichen: Buchstaben 31 x 49 mm, Ziffern 29 x 49 mm


DIN-Kennzeichen

DIN-Kennzeichen

sehr kleines DIN-Kennzeichen

Die alten DIN-Kennzeichen waren (normalerweise) nur mindestens 18 cm breit und hatten verschieden breite Buchstaben. Wer ein gebrauchtes Motorrad kauft, das im selben Bezirk zugelassen ist wie der eigene Wohnsitz, kann das alte Kennzeichen behalten, wenn man sich mit dem Vorbesitzer darüber einig wird. Diese Kennzeichen waren oft schmaler als die bis 2011 vergebenen Euro-Kennzeichen. Auch die neue Schriftart wird oft als unästhetisch kritisiert.

Seit 01.01.1995 waren Euro-Kennzeichen bundesweit freiwillig erhältlich, seit 01.01.2000 sind sie Pflicht bei Neuzulassungen und Ummeldungen.


Kennzeichen prägen lassen

Kennzeichen kann man in diversen Geschäften prägen lassen. Diese finden sich oft in der Nähe der Zulassungsstelle, teilweise sogar im gleichen Gebäude. Sind mehrere vor Ort, haben Sie in der Regel die gleichen Preise von 15-25 Euro. Günstiger sind Geschäfte in Ortszentren oder Gewerbegebieten.

Am günstigsten sind in der Regel online-Kennzeichen-Versandhändler sind z.B.:

Da man die genauen Kombination des Kennzeichens ohne Wunschkennzeichen vorher nicht kennt, hat man im wesentlichen zwei Möglichkeiten:

  • Man lässt sich eine Nummer zuteilen und nimmt die erhöhten Kosten vor Ort in Kauf.
  • Man reserviert sich eine Nummer, besorgt sich vor der Zulassung ein günstiger geprägtes Kennzeichen und nimmt die Zusatzkosten für das Wunschkennzeichen in Kauf.

Je nach Ortslage ist mal die erste, mal die zweite Lösung günstiger.


Anbringung

Das Kennzeichen darf bis zu 30 Grad von der Senkrechten geneigt montiert werden, muss also zwischen 60 und 90 Grad zum Boden stehen. Die Unterkante muss mindestens 30 cm und die Oberkante höchstens 120 cm über dem Boden liegen. Bei Fahrzeugen mit Erstzulassung vor 1.7.1958 beträgt der Mindestabstand zum Boden nur 15 cm.

Die besonders bei Choppern beliebte seitliche Montage ist erlaubt, aber das Kennzeichen muss von beiden Seiten innerhalb von 30 Grad seitlich hinter dem Motorrad lesbar sein. Eine geänderte Kennzeichenhalterung muss vom TÜV eingetragen werden.


im Ausland

NL-Kennzeichen

niederländisches Motorradkennzeichen

  • Wer mit einem alten DIN-Kennzeichen ins Ausland fährt, braucht einen ovalen D-Aufkleber. Mit den neuen EU-Kennzeichen entfällt diese Pflicht innerhalb der EU.
  • in praktisch allen Ländern der Welt sind Motorradkennzeichen kleiner als in Deutschland.


Abmeldung

Bei der Abmeldung muss das Kennzeichen entwertet werden, d.h. das Landessiegel muss zerkratzt werden. Die Schilder darf man behalten. Die Kombination aus Buchstaben und Zahlen wird heute nicht mehr wie früher 18 Monate gesperrt, um den Mangel an (kurzen) Kennzeichen zu entschärfen.


Besondere Kennzeichen

Saisonkennzeichen

Je nach zugelassenen Monaten zahlt man anteilig Steuer und Versicherung, für 6 Monate also nur die Hälfte des regulären Betrags. Dafür ist das Kennzeichen meistens einen Buchstaben breiter (außer in einstelligen Zulassungsbezirken, deren Behörden besonders tolerant sind, etwa München).

Wer ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen außerhalb der markierten Saison bewegt, ist ohne Versicherungsschutz unterwegs. Die Polizei honoriert das mit 50 € und 3 Punkten.


Wechselkennzeichen

Wechselkennzeichen

2011 wurde die Einführung Wechselkennzeichen für alle Arten motorisierter Zwei- und Dreiräder, und Anhänger bis 0,75 Tonnen beschlossen. Ein Wechselkennzeichen gilt nur jeweils 2 Fahrzeuge einer Sorte. Also 2 Anhänger, 2 PKW, oder 2 Motorräder, aber nicht 1 PKW + 1 Motorrad. Der zusätzliche Kennzeichenstreifen, der fest an den jeweiligen Fahrzeugen bleiben muss ("fahrzeugbezogener Teil") und rechts neben dem eigentlich Kennzeichen montiert wird, ist 6 cm breit. Dort wird auch die TÜV-Plakette verklebt. Oldtimer erhalten das H auf dem festen Abschnitt. So kann man einen Oldtimer und ein "normales" Fahrzeug mit einem Wechselkennzeichen bewegen.

Die Strafe für Fahrten ohne Wechselkennzeichen kostet 50 Euro. Parken auf öffentlichem Grund ohne Wechselkennzeichen kostet 40 Euro.

Die Kfz-Steuer ist für beide Fahrzeuge zu zahlen. Wechselkennzeichen gibt es nicht als Saisonkennzeichen. Die Zulassungsstelle heftet bei der Ummeldung auf Wechselkennzeichen die Zulassungsscheine zusammen. Diese müssen dann stets zusammengeheftet bleiben.

Was die Kfz-Versicherungen jetzt daraus machen, muss man sehen. Von ihnen hängt ab, ob es überhaupt eine finanzielle Ersparnis geben wird.

PKW dürfen jetzt kürzere Kennzeichen erhalten, damit der Fahrzeugbezogene Teil auch noch in die üblichen Träger passt. Dies wird damit begründet, dass Motorradkennzeichen jetzt ja kleiner sind und dass dort daher keine kurzen Nummern mehr nötig sind. (Wer sich also gefragt hat, warum wir aus heiterem Himmel in den Genuss kleinerer Kennzeichen gekommen sind: Darum!)

Wem könnte das nutzen?

  • PKW und Roller für die Stadt? Nein, denn die Kennzeichen müssen vom gleichen Typ sein.
  • PKW und Motorrad für Ausflüge? Nein, denn die Kennzeichen müssen vom gleichen Typ sein.
  • PKW und Wohnmobil? Ja, wenn man für das Wohnmobil einen Privatparkplatz hat. (Und der PKW streng genommen auch, da beim Umschrauben sonst einige Meter ohne Kennzeichen auf öffentlichem Grund gefahren werden müssen.)
  • PKW und Zweitwagen? Ja, wenn man einen Privatparkplatz hat und nie beide Fahrzeuge nutzen will. Also nicht für Familien.
  • Motorrad und Roller >50 ccm? Ja. Spart aber kaum Geld, und Saisonkennzeichen sind nicht möglich.
  • Zwei Motorräder? Ja. Spart aber nur wenig Geld, und Saisonkennzeichen sind nicht möglich.
  • Baumaschinen oder Fahrschulfahrzeuge? Nein, da gewerblich genutzte Fahrzeuge ausgeschlossen sind.
  • Zwei verschiedene Anhänger? Ja, wenn man mindestens einen privaten Stellplatz hat.

Im beschlossenen Gesetz ist von einer Gesamt-Mindestbreite der Kennzeichen von 180 mm die Rede. Es müssten also künftig 120 mm breite Wechselkennzeichen möglich sein. Dies klappt vom Platz her nur, wenn in der ersten Zeile maximal 2 Zeichen und in der zweiten Zeile maximal 3 Zeichen stehen (AB-CD1 oder AB-C12).

Die deutsche Regelung zu Wechselkennzeichen stößt allgemein auf Enttäuschung, z.B. bei Spiegel Online: Neues Wechselkennzeichen: Das Luftnummernschild. Eine Abrechnung. Insbesondere wird das Erheben der vollen Kfz-Steuer kritisiert, und dass beide Fahrzeuge vom gleichen Typ sein müssen.

Rote Kennzeichen

Rote Nummern, die mit 06 beginnen, dienen dem gewerblichen Gebrauch von Händlern, Werkstätten, usw. für Überführungs-, Test- und Probefahrten. Sie sind nicht einfach zu bekommen.

Rote Nummern, die mit 07 beginnen, sind sogenannte rote Oldtimer-Dauer-(Wechsel)kennzeichen nach § 17 Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV, bis dahin nach der 49. Ausnahmeverordnung zur StVZO). Sie dienen den Besitzern von Oldtimern -früher ab 20, jetzt ab 30 Jahren-. Diese können an bis zu 20 eingetragenen Fahrzeugen montiert werden (aber nur an einem zur selben Zeit). Sie werden nur auf Antrag vergeben. Je nach Bundesland oder Zulassungsbezirk gibt es zusätzliche Anforderungen. Die Kennzeichen dürfen nur für Probe- und Überführungsfahrten sowie vor allem für Fahrten zu Treffen und Veteranenveranstaltungen verwendet werden.

Kurzzeitkennzeichen

Privatleute können z.B. für Überführungsfahrten Kurzzeitkennzeichen erwerben. Diese sind durch das Verfallsdatum oben rechts in schwarzer Schrift auf gelbem Grund gekennzeichnet. Nach Ablauf das Datums werden diese Kennzeichen entsorgt. Die Kennzeichen werden von jedem Kfz-Amt gegen Vorlage eine besonderen Deckungskarte der Haftpflichtversicherung ausgestellt. Diese Deckungskarte kann entweder beim Schilderpräger gekauft werden (ca. 40 Euro) oder von der zukünftigen Kfz-Versicherung verschickt werden. Die Versicherer verschicken diese Karte meist gratis, wenn man das zugehörige Fahrzeug anschließend bei ihnen versichert. Ab 01.04.2015 muss das Fahrzeug bekannt sein (mindestens Fahrzeug- und Aufbauart, Fahrzeugidentifizierungsnummer), viele Zulassungsbehörden verlangen die kompletten Daten. Wenn keine gültige HU ("TÜV") nachgewiesen wird, ist die Nutzung des Kurzzeitkennzeichens beschränkt auf den ausgebenden Zulassungsbezirk, um mit dem Fahrzeug zur HU fahren zu können.

Teilkasko und Vollkasko-Versicherungen werden für Kurzzeitkennzeichen nicht angeboten. Dies kann insbesondere bei hochwertigen Fahrzeugen große finanzielle Probleme nach sich ziehen.

Deutsche Kurzzeitkennzeichen dürfen auch im EU-Ausland gefahren werden. Toleriert werden diese Kennzeichen außerdem in Schweiz, Mazedonien, Weißrussland, Bosnien und im Iran. DAS wird aber keine deutsche Zulassungsbehörde so bestätigen ! Von Fahrten nach Dänemark und in die Niederlande mit Kurzzeitkennzeichen kann nur dringend abgeraten wewrden.

Oldtimer-Kennzeichen

Es gibt schwarze Kennzeichen für historische Fahrzeuge, diese Kennzeichen sind an einem zusätzlichen H am Ende zu erkennen - schon alleine durch den zusätzlichen Platzbedarf sind sie für Motorräder nicht sehr populär. Das Fahrzeug muss mindestens 30 Jahre alt und in Originalzustand sein. Die Steuer beträgt pro Jahr 46 Euro, was oft nicht oder nicht viel günstiger als der reguläre Satz ist. H-Kennzeichen sind fahrzeuggebunden, dafür dürfen die Fahrzeuge uneingeschränkt bewegt werden. Sie dienen nur der Steuerbegünstigung und Kennzeichnung historischer Fahrzeuge.

Daneben gibt es auch die nicht fahrzeuggebundenen roten Oldtimer-Kennzeichen. Siehe unter "Rote Kennzeichen".


Innovative Kennzeichen

Selbstleuchtendes Kennzeichen

Selbstleuchtendes Kennzeichen

Selbstleuchtendes Kennzeichen: Eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle sind schlechte Licht- und Witterungsverhältnisse. Abhilfe hierfür soll das selbstleuchtende Kennzeichen schaffen. Ausgestattet sind diese Kennzeichen mit einem EL-Leuchtsystem, wodurch die anderen Verkehrsteilnehmer auf das eigene Fahrzeug besser aufmerksam gemacht werden. Der Grundstoff eines selbstleuchtenden Kennzeichens ist, ebenso wie bei herkömmlichen Kennzeichen, eine Aluminiumplatine. Beklebt ist diese Platine mit einer extra entwickelten elektrolumeszierenden Folie. Zusätzlich sind diese Nummernschilder mit einer transparenten und reflektierenden Folie überzogen, durch welche die Leserlichkeit des Schildes egal zu welcher Tageszeit gewährleistet wird. Vor allem Motorradfahrern bietet das selbstleuchtende Nummernschild eine zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr. Außerdem entfällt die Montage einer gesonderten Kennzeichenbeleuchtung.

3D Kennzeichen: Im November 2013 kam das 3D Kennzeichen als eine neue Alternative zum herkömmlichen Kennzeichen auf den Markt. Sie bestehen aus einer weißen Kunststoffplatte, auf die die schwarz durchgefärbten Buchstaben fixiert werden. So soll die Farbe länger halten. Da für die Fertigung von 3D Kennzeichen andere Materialien und Fertigungsabläufe benötigt werden, sind diese in der Regel etwas teurer als standardisierte Kennzeichen. Da 3D Kennzeichen sich nur rein optisch von herkömmlichen Kennzeichen unterscheiden, sollte jeder selbst für sich entscheiden ob er sich diesen Mehrkosten aussetzt.

Behörden, Diplomaten, usw.

Stadtkennzeichen

Städtisches Kennzeichen

  • Behördenfahrzeuge haben keine Buchstaben zwischen Zulassungsbezirk und Nummer. Damit sind diese Kennzeichen besonders klein. Leider kriegt man sie nicht für sein Motorrad, wenn man nicht gerade Bürgermeister ist.
  • Fahrzeuge von Diplomaten und anderen Botschaftsangehörigen haben Kennzeichen der Form "0-Ländercode-Fahrzeugnummer". Am Motorrad selten, aber z.B. hier zu sehen.
  • Der Bundespräsident fährt "0-1", aber nicht Motorrad.


Links

Advertisement