Kettenöler sorgen dafür, dass die Kette während der Fahrt permanent geschmiert wird. Sie bestehen aus einem Vorratsbehälter, einer Pumpe/Steuerung, einer Leitung zur Kette und einem Übertragungsmechanismus des Öls zur Kette ("Injector").
Funktionsprinzip[]
Das flüssige Kettenöl soll Schmutz an sich binden und nach kurzer Zeit wieder abgeschleudert werden. Dadurch wird erreicht, dass die Kette sauber und die Dichtringe dicht bleiben, so dass die darin eingeschlossene Schmierung länger hält. Die manuelle Kettenreinigung entfällt bzw. muss wesentlich seltener durchgeführt werden.
Unterdruck- oder elektrische Steuerung[]
Durch Unterdruck gesteuerte Systeme beziehen werden durch den Unterdruck im Ansaugtrakt aktiviert. Sie ölen, wenn der Motor läuft. Zur Installation wird ein Unterdruckschlauch z.B. mit den Syncronisationsanschlüsse der Ansaugstutzen verbunden.
- Vorteile: Einfache Installation (bei vielen Motorrädern), Pumpe und Vorratsbehälter oft in einem Bauteil integriert, günstiger in der Anschaffung
- Nachteile: Ölt auch, wenn man an einer Ampel steht, dabei kann das Kettenöl auf den Boden tropfen. Bei schwankender Temperatur muss nachgeregelt werden, sonst läuft die Kette trocken (kalt) oder die Felge wird verunreinigt (warm).
- Beispiele: Scottoiler V-System
Elektrisch gesteuerte Systeme ölen, wenn der Motor läuft, oder erst ab bestimmten Geschwindigkeiten.
- Vorteile: Genauer einzustellen, manche sogar während der Fahrt, oder mit automatischer Regenerkennung, am besten auch mit Erkennung des Volumens, daher unabhängig von der Viskosität des Schmierstoffes, die von der Temperatur abhängt
- Nachteile: Einbau oft aufwändiger, teurer in der Anschaffung
- Beispiele: Scottoiler E-System, McCoi, CLS 200µ, kettenoeler.com, pro-oiler.
Bei manuell gesteuerten System löst der Fahrer die Schmierung aus. Die ist eine Hilfe zur stationären Kettenpflege bzw. bei sehr langsamer Fahrt und nicht zur permanenten Schmierung/Reinigung während der Fahrt gedacht.
- Vorteile: Minimaler Einbauaufwand
- Nachteile: Keine permanente Pflege
- Beispiele: Osco Chainoiler, Loobman
Schmierstoffe[]
Scottoiler gibt einen Verbrauch von 125 ml auf 5000 km für das offizielle Scottoil an. Die Kosten liegen bei 11€ pro 500 ml bei Louis. Es soll oberhalb von 25° deutlich flüssiger sein, so dass hierfür ein anderes Öl oder eine geringere Tropfrate verwendet werden sollte. Das Originalöl kostet also pro 100 km nur 6 cent.
Schmierstellen[]
Damit das Öl aus dem Vorratsbehälter seinen Weg zur Kette findet, muss es möglichst gleichmäßig und verlustfrei übertragen werden.
- Auf das Kettenrad: Am einfachsten ist die Montage des schräg abgesägten Röhrchens ("Injektor") an der linken Seite des Kettenrades, typischerweise von unten ("6 Uhr"). Durch die Rotation des Kettenrades gelangt das Öl zur Kette. Da das Kettenrad kleiner als Ritzel ist, ist die Gefahr geringer, dass das Öl durch die Kette hindurch sofort abgeschleudert wird. Bei hohen Geschwindigkeiten besteht diese Gefahr aber immer noch. Außerdem wird zunächst nur die linke Seite geschmiert, wenn kein "Dual Injector" verwendet wird, der beide Seiten gleichzeitig schmiert. Beim Rückwärtsfahren besteht die Gefahr, dass der Injector beschädigt wird, wenn er zu stark aufliegt. Die offene Seite des Injectors muss vom Kettenrad weg zeigen.
- Auf das Ritzel: Auf das Ritzel sollte man nicht auf 12 Uhr tropfen lassen, da das Öl hier leicht durch die Kette geschleudert wird. Ansonsten siehe "auf das Kettenrad". Vorteil: Montage unsichtbar, keine Schlauchführung an der Schwinge nötig.
- Auf die Kette: Der Schlauch endet "in der Luft" über der Kette, vor dem Kettenrad, so dass der Schlauch gerade nicht von einer schlagenden Kette eingeklemmt werden kann. So werden beide Seiten der Kette gleichmäßig geschmiert. Beim Rückwärtsfahren besteht keine Gefahr, den Injector zu beschädigen.
Kosten[]
Einfache, unterdruckgesteuerte Öler kosten 100€ inkl. Anbauzubehör und 125 ml Kettenöl (für bis zu 5000 km). Weitere 500 ml kosten 11€ (für bis zu 20.000 km), entsprechend Kosten pro 100 km ab 5,5 cent. Dies liegt bei den meisten Motorrädern unter einem Hundertstel der Treibstoffkosten.
Manche Motorradfahrer verwenden zur weiteren Reduzierung der laufenden kosten anstelle des vorgegebenen Kettenöls das Kettenöl von Kettensägen, was für ~5€ pro Liter zu haben sein soll.
Ob und ab welcher Laufleistung sich ein Kettenöler rein finanziell rechnet, ist schwierig zu ermitteln, da die Lebensdauer der Kette sich mit und ohne Öler schwer unter gleichen Bedingungen ermitteln lässt, aber gleichzeitig stark von der Pflege abhängt. Allerdings braucht man mit einem Kettenöler wesentlich weniger (und vielleicht auch gar kein) Kettenspray mehr. Andererseits werden Kettenöler von einigen Motorradfahrern eher primär zur Verringerung des Zeitaufwands für die Kettenpflege montiert. Auch die Reinigung des Motorrads, insbesondere Felge, Schwinge inkl. der Kette selbst stellt sich bei einem leichten Ölfilm einfacher dar als bei hartnäckiger klebenden Kettenfett.
Marktübersicht[]
Marktübersicht und Preise Stand 03/2018
- Scottoiler
- vSystem: Unterdruckgesteuert, Fördermenge muss an Temperatur angepasst werden - 69.- Euro (Louis Edition mit kleinerem Tank) bis 100 Euro (regulär)
- eSystem: Elektronisch gesteuert mit zeitabhängiger Tropfrate, die über ein Display verstellt werden kann - 279.- Euro
- CLS EVO: elektronisch gesteuerte Öler - 249.- bis 318.- Euro (Direktvertrieb)
- Drehschalter, oder Control Display (+40 Euro)
- zeitabhängige Schmierung (Tour) oder geschwindigkeitsabhängige Schmierung (Sport)
- Pro Oiler (Niederlande) - 199.- Euro (Direktvertrieb)
- elektronisch gesteuert, geschwindigkeitsabhängige Schmierung, die über ein Display verstellt werden kann
- Geschwindigkeit wird gemessen mittels GPS Modul, Magnet/Reed Schalter oder durch das direkte Anzapfen des Geschwindigkeitssignals
- Notlaufmodus bei Ausfall des Geschwindigkeitssignals
- Funktioniert mit jeder Art von Öl
- Loobman
- manuell ausgelöstes Fluten der Kette mit Schmiermittel, gedacht für die letzten Meter vor dem Parken, 27.- Euro
- Cameleon
- elektronische Zeitsteuerung, Flussmenge abhängig vom Schmiermittel und Temperatur, 110.- Euro
Bausätze:
- Rehoiler - nicht kommerzielle Bausätze zum Selbstlöten
- elektronische, streckenabhängige Steuerung mit temperatur- und viskositätunabhängiger Ölpumpe. Bei Regen- oder Offroadfahrten manuelle Umstellung auf Intensivschmierung. Steuerungsprogrammierung entweder manuel, über USB oder über Android-App. Fortlaufende Weiterentwicklung; Updates; Homepage; Userforum.
- McCoi - nicht kommerzielle Bausätze (Einzelteile auch erhältlich) zum Selbstlöten - ab 115.-
- elektronische Steuerung abhängig von Zeit oder Geschwindigkeit
- erkennt als einziger Regen
- Cross-Modus mit erhöhter Schmierung für Offroad-Passagen
- Status-LEDs für Schmierung, Regensensor und Cross-Modus
- Notlaufmodus bei Ausfall des Geschwindigkeitssignals
- Konfigurationstool über Adapter für Windows-Rechner
- Userforum mit Unterstützung beim Einbau/Betrieb, Entwickler ist selbst aktiv
Nicht mehr erhältlich: