Die Sitzbank trägt entscheidend zur Ergonomie bei, da sie die Sitzposition festlegt. Ihre Höhe und Länge hat direkt Auswirkungen auf den Kniewinkel, die Neigung des Rücken und die Armkrümmung. Die Breite und Härte bestimmen, wie schnell einem der Hintern weh tut. Breite und Höhe entscheiden außerdem, wie gut man mit den Füßen auf den Boden kommt.
Sitzbänke sind fast immer modellspezifisch, d.h. sie passen auf kein anderes Modell. Einige neuere Maschinen verfügen über höhenverstellbare Sitzbänke, wo auf der Unterseite zwischen Träger und Aufnahme meist in zwischen 2-4 cm Abweichung eingestellt werden kann. Einige Modelle sind:
- Honda Pan-European
- Triumph Tiger
Gebrauchtkauf[]
Beim Kauf einer Gebrauchtmaschine unbedingt auf den Zustand der Sitzbank achten.
- Hat sie Löcher? Falls ja, steht das Wasser darin?
- Ist sie durchgesessen?
- Wurde sie schon mal erneuert?
- Wenn sie Sitzbank nicht richtig einrastet oder besonders schwer zu lösen ist, könnte der Heckrahmen verzogen sein. Maschine von hinten betrachten (Hinterrad mittig unter Heck/Spritzschutz?), Spaltmaße Heckverkleidung/Tank prüfen, Roststellen/Lackplatzer am Übergang zum Rahmen suchen.
Pflege[]
Gängige Pflegemittel sind:
- Spülmittel, wenige Tropfen auf ein feuchtes BAUMWOLLTUCH, kreisförmig reinigen, feucht nachwischen.
- Handelsübliche Schuhcreme aus der Dose; Dünn einreiben, über Nacht trocknen lassen und nachpolieren; Sieht aus wie neu und rutscht nicht!
- ganz normale Sattelseife (bekommt man im Reiterbedarf). Mit einem feuchten Schwamm abschäumen (feucht, nicht nass!), antrocknen lassen, nachreiben (Geschirrtuch). Wird nicht rutschig.
Nicht geeignet:
- Kunststoffreiniger (wird sehr rutschig)
Rutschigkeit verringern:
- Mike Sander Korrosionsschutzfett
Umbauten[]
Der häufigste Umbau ist eine Abpolsterung, damit kleinere Fahrer besser mit den Füßen auf den Boden kommen und so einen sichereren Stand beim Anhalten und Rangieren finden. Ältere Sitzbänke werden hingegen öfters neu bezogen oder wieder härter gemacht.
Einen Umbau kann man selber machen mit neuen Bezügen und Polstern (z.B. von Louis) oder machen lassen. Kleine Liste von spezialisierten Sitzbankumbau-Anbietern, nach Postleitzahl sortiert:
- 37120 Bovenden/Göttingen, MedPol-Polsterservice - Bikepolster Michael Nitsche, individueller Umbau inkl. Gelkissen und kostenlose Versand ab 150,00 Euro
- 41061 Mönchengladbach, BD-Motorradzubehör Deutschland
- 42655 Solingen, Niklas Lange
- 50226 Frechen, Frank Hermsen
- 52385 Nideggen-Wollersheim, Jungbluth Sitzbänke, individueller Umbau vor Ort 180 Euro. Einer der etabliertesten Sitzbankspezialisten
- 70794 Filderstadt-Plattenhardt, Mark Lorch
- 71106 Magstadt, AE-Motorradsitze.de, Alexander Ellert. Ergonomische Polsteränderungen vom Spezialisten für Motorradsitze
- 74889 Sinsheim-Hoffenheim, Polster-Sattlerei Williams
- 76187 Karsruhe, Blum Polsterei, ab 130 Euro
Außerdem gibt es Sitzbankpolsterer, die nur über Versand arbeiten:
Im Prinzip kann das zwar auch jeder Schneider oder Autosattler, praktisch sind die Erfahrungen damit eher gemischt, da dort Erfahrungswerte z.B. über Polsterhärte fehlen. Gute Erfahrungen haben User mit folgenden allgemeinen (Auto-)Polsterern gemacht:
- 31787 Hameln Designwerstatt Schmidt, z.B. 180 Euro für fester, niedriger, Gel
- 44653 Herne, Autosattlerei Frank Lagraf
- 47661 Issum, Uwe Sikorska, z.B. 150 Euro für Abpolstern mit neuem Bezug
- 49205 Hasbergen im Kreis Osnabrück, Stoffe und Leder Hakemeyer
- Autosattlerei & Polsterei S-Design, 56472 Fehl-Ritzhausen